einwurzeln

einwurzeln
ein||wur|zeln 〈V. intr. u. V. refl.; ist/hat〉 (sich) \einwurzeln
1. fest-, anwachsen, Wurzeln schlagen
2. 〈fig.〉 sich einbürgern, heimisch werden, zur Gewohnheit werden
● der Baum ist/hat sich tief eingewurzelt; die Sträucher müssen noch \einwurzeln; ein tief eingewurzeltes / tiefeingewurzeltes Misstrauen gegen jmdn. haben 〈fig.〉

* * *

ein|wur|zeln <sw. V.>:
a) <ist> Wurzeln in die Erde treiben:
der Strauch muss erst e.;
Ü ein tief eingewurzeltes Misstrauen;
wie eingewurzelt [da]stehen/stehen bleiben (anwurzeln);
b) <e. + sich; hat sich mit den Wurzeln festsetzen:
die Sträucher haben sich noch nicht richtig eingewurzelt;
ein Aberglaube, der sich in den Köpfen der Menschen eingewurzelt (festgesetzt) hat.

* * *

ein|wur|zeln <sw. V.>: a) Wurzeln in die Erde treiben <ist>: der Strauch muss erst e.; der Baum ist fest eingewurzelt; Ü schon lange bin ich dort eingewurzelt (heimisch geworden; Th. Mann, Krull 303); diese Meinung ist tief bei ihr eingewurzelt; ein tief eingewurzeltes Misstrauen; *wie eingewurzelt [da]stehen/stehen bleiben (↑anwurzeln);b) <e. + sich> sich mit den Wurzeln festsetzen <hat>: die Sträucher haben sich noch nicht richtig eingewurzelt; Ü ... hatten Gefängnisstrafen wegen Diebstahls seine kurzfristigen Versuche unterbrochen, sich an einem Ort einzuwurzeln (Richter, Flüchten 127); ein Aberglaube, der sich fest in den Köpfen der Menschen eingewurzelt hat (sich festgesetzt hat).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einwurzeln — Einwurzeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Erde wurzeln, sich mit den Wurzeln in der Erde befestigen. 1. Eigentlich. Der Baum ist noch nicht eingewurzelt. Noch mehr aber, 2. figürlich. 1) Eingewurzelt, unbeweglich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einwurzeln — einwurzeln:⇨anwachsen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einwurzeln — einwurzelnrefl überGebührlangeverweilen.ManschlägtWurzeln.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einwurzeln — ein|wur|zeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eingewurzelt — ein|ge|wur|zelt 〈Adj.〉 1. sehr festsitzend, seit alters geübt (Brauch) 2. von jeher vorhanden (Übel) 3. sehr tiefsitzend (Hass, Leiden) * * * ein|ge|wur|zelt: ↑ einwurzeln. * * * ein|ge|wur|zelt: ↑einwurzeln …   Universal-Lexikon

  • einwachsen — ein||wach|sen1 〈[ ks ] V. intr.; ist〉 hineinwachsen, in etwas festwachsen ● eingewachsener Finger , Zehennagel ein||wach|sen2 〈[ ks ] V. tr.; hat〉 mit Wachs einreiben (Fußboden) * * * 1ein|wach|sen <st. V.; ist: 1. an der Stelle der… …   Universal-Lexikon

  • einschlämmen — ein|schläm|men <sw. V.; hat (Gartenbau): (beim Einpflanzen) stark ↑ wässern (2), sodass der sich bildende Schlamm alle Hohlräume um die Wurzeln ausfüllt u. die Pflanze sich dadurch gut einwurzeln kann: Pflanzen e. * * * ein|schläm|men <sw.… …   Universal-Lexikon

  • anwachsen — 1. anwurzeln, einwurzeln, festwachsen, Wurzeln schlagen. 2. sich anhäufen, anlaufen, anschwellen, ansteigen, auflaufen, größer/mehr werden, sich steigern, sich summieren, sich vergrößern, sich vermehren, sich verstärken, sich vervielfachen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Begonia-Elatior-Hybriden — Elatior Begonie Elatior Begonie (Begonia × hiemalis). Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Begonia-Tuberhybrida — Knollenbegonien Knollenbegonien (Begonia × tuberhybrida) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”